München, 26. Oktober 2020 – Der Hexagon-Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence startet die Initiative 100% EV zur Förderung von Innovationen in der E-Mobilität. Nachdem sich 73 Staaten dem Ziel verschrieben haben, bis 2050 ihre Kohlendioxid-Emissionen auf null zu senken, ist die Automobilindustrie jetzt gefordert, sowohl die gesetzgeberischen Ambitionen zu erfüllen als auch erfolgreiche Modelle zu entwickeln. Die Initiative von Hexagon verspricht schnelle Innovationen hin zu neuen Fahrzeugklassen, die dem Verbrennungsmotor überlegen sind, um so die Leistungs- und Kostenbedenken der Käufer zu überwinden.
Die Entwicklungs-, Konstruktions- und Fertigungstechnologien von Hexagon werden von Branchenführern wie Volkswagen und Bosch eingesetzt und finden bereits in mehr als 75% der heute produzierten Fahrzeuge Anwendung – von der optimierten Effizienz bei der Entwicklung und Produktion neuer Elektromobil-Antriebsstränge bis hin zur Qualitätsprüfung neuer Batterien für größere Reichweiten. Über 100% EV bündelt Hexagon seine Technologien und Kompetenzen, um Hersteller bei der Integration dieser Prozesse zu unterstützen und die weltweite Elektrifizierung der Mobilität zu beschleunigen.
Experten gehen davon aus, dass Elektrofahrzeuge bis 2025 ein Drittel des Automobilmarktes ausmachen werden. Käufer haben jedoch nach wie vor Bedenken bezüglich Reichweite und brauchen überzeugende Kaufargumente, insbesondere angesichts der heutigen Preise. Somit entstehen neue Erwartungen an den Bedien- und Fahrkomfort sowie weitere Innovationen. Autohersteller planen, bis zum Jahr 2025 rund 400 neue batterieelektrische Fahrzeugmodelle (BEV) auf den Markt zu bringen, wozu sie effiziente Methoden zur Entwicklung von Elektrofahrzeug-Plattformen und -Modellen benötigen, ohne unwirtschaftliche Kosten zu generieren.
Ein derartiger Paradigmenwechsel macht es unumgänglich, auf heutigen Entwicklungs- und Konstruktionsprozessen aufzubauen, die den Zenit eines 100-jährigen Fortschritts in der Automobilindustrie darstellen. Zugleich sind neue Konzepte gefragt, die vorhandene Produktionsstraßen und Zulieferer einbinden, um für die neuen Fahrzeuge, ungeachtet extrem enger Zeitrahmen, dieselbe Qualität und Sicherheit wie bisher zu gewährleisten.
Paolo Guglielmini, Präsident des Hexagon-Geschäftsbereichs Manufacturing Intelligence, sagt: „Wir sind davon überzeugt, dass der Weg zur sauberen und nachhaltigen Zukunft durch eine 100-prozentige Elektromobilität mithilfe von Innovationen beschleunigt werden kann und soll. Die Automobilindustrie sammelt ihre Kräfte, um die knappen Fristen für die Einführung von Elektrofahrzeugen einzuhalten, kämpft aber auch mit der Komplexität der Produktion neuer Fahrzeuge, die potenzielle Käufer anziehen.“
„Die Entwicklung von EV hat gerade erst begonnen. Es gibt einen Wettlauf um den Bau besserer und maßgeschneiderter Modelle, und wir wollen den Unternehmen helfen, über die heutigen Praktiken hinaus zu denken und Marktanteile zu gewinnen. Ein derart schneller Wandel ist nur durch intelligente Fertigungstechnologien realisierbar, die einerseits die Entwicklung von Elektrofahrzeugen vom Konzept bis zum Kunden unterstützen und uns andererseits schneller und kostengünstiger zum Ziel einer 100-prozentigen Elektromobilität bringen.“
Mit den 100% EV-Lösungen von Hexagon wird die Automobilindustrie die neuen Herausforderungen der Elektromobilität erfolgreich bewältigen. Als Beispiele sind die Optimierung des Wirkungsgrads elektrischer Antriebsstränge, mechanische Konstruktion, Schmierung, Präzisionsbearbeitung, die Optimierung der Fahrzeugakustik zur Vermeidung von Motorgeräuschen oder die Optimierung von Fertigung und Qualitätskontrolle zur Herstellung effizienterer Batterien und Elektromotoren zu nennen. Diese Lösungen werden zergliederte Entwicklungsprozesse und bislang isolierte Disziplinen zusammenführen. Sie ermöglichen die Einführung neuer Technologien auf breiter Front bereits vor den gesetzlichen Zielvorgaben.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://hexagonmi.com/eMobility
Über Hexagon Hexagon zählt zu den weltweit führenden Anbietern im Bereich Sensoren, Software und autonome Lösungen. Das Unternehmen macht Daten nutzbar, um die Effizienz, Produktivität und Qualität in Anwendungen der Industrie, Fertigung, Infrastruktur, Sicherheit sowie Mobilität wirksam zu steigern.
Mit seinen Technologien schafft Hexagon zunehmend vernetzte und gleichzeitig autonome Ökosysteme, sowohl im urbanen Umfeld als auch in der industriellen Produktion – und sichert damit eine skalierbare, nachhaltige Zukunft.
Der Hexagon-Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence ist darauf spezialisiert, Daten aus den Disziplinen Design und Engineering sowie Fertigung und Messtechnik nutzbar zu machen, um zu intelligenteren Fertigungsprozessen zu gelangen. Weitere Informationen unter hexagonmi.com.
Hexagon (Nasdaq Stockholm: HEXA B) beschäftigt rund 20.000 Mitarbeiter*innen in 50 Ländern, die einen Nettoumsatz von ca. 3,8 Milliarden Euro erwirtschaften. Erfahren Sie mehr auf hexagon.com oder folgen Sie den Unternehmen auf Twitter unter @HexagonAB.
Pressekontakte: MSC Software GmbH Samyra Agiel, Marketing Manager Central Europe T: +49 170 452 73 44 samyra.agiel@mscsoftware.com
April Six GmbH Maria Dudusova T: +49 89 821 099 71 maria.dudusova@aprilsix.com
|