3D Scannen, Entwurfsoptimierung und Additive Fertigung
Die drei Zukunftstechnologien um bestehende Konstruktionsbereiche zu erweitern oder neu aufzubauen.
 
Inhalte:
Generativer Entwurf
Gewichtsreduzierungsanalyse unter Berücksichtigung von Lasten und Lagerungen Kostenreduzierung durch Einsparungen im Materialverbrauch Topologie-Optimierung für eine optimale Ausgewogenheit zwischen Gewicht und Festigkeit Optimierung von 3D-Bauteilen mit der Möglichkeit der additiven Fertigung Erstellung linear-statischer Analysen Definition von Lagerung (Fixiert), Bereiche beibehalten (z.B. Bohrungen) und nur Kraft als Belastung Der Entwurfskörper und das Ergebnis (Flächen-Teilkopie, geschützte Facetten) können nicht separat gespeichert (Konvertierung z.B. STL) werden oder als Multi-Körper weiterverarbeitet werden
Generative Design Pro (Kostenpflichtig)
Definition von mehreren Belastungstypen sowie Kraft, Drehmoment und Druck Translatorische Freiheitsgrade sperren Anzeige der Spannung an dem optimierten Körper Mehrere Studien innerhalb einer Optimierung möglich Smart Convergent zur Weiterbearbeitung in Reverse Engineering Das 3D-Ergebnismodell lösen und separat speicherbar Nutzen der Booleschen Operationen mit der MultiBody-Technik Montage in der 3D-Baugruppe
Reverse Engineering
3D-Scan Workflow Gescannte Objekte als STL-File speichern Bearbeitung von importierten Geometrien (Scan) aus anderen 3D-CAD-Systemen Fehlerbehaftete 3D-Scann Dateien reparieren Netzkörper neu vernetzen Netzkörper zum Koordinatensystem neu ausrichten Schnittskizzen 3D-Volumenkörper aus den abgeleiteten Flächen erzeugen Das synchrone Verschieben und Drehen von Netzkörpern Das Löschen von Verrundungen und Fasen an den 3D-Netzkörpern
Additive Fertigung 3D-Druck
3D-Druckprozesse und Materialien Anwendungen für 3D-Druckteile Kostenabschätzung Umschalten im Bohrungs- oder Gewinde-Befehl von der farblichen Darstellung in ein physikalisches Gewinde oder umgekehrt Hohlräume löschen Neu ausrichten der 3D-Modelle Analyse der Wandstärke Überhänge: Überprüfen des Winkels, die eine Stützstruktur benötigen
|