Cad.de Logo
 
leer
MSC.Software GmbH CAD.de-Mitteilung vom 24.6.2019
leer
 
leer
MSC Software und CADLM bringen Künstliche Intelligenz in die CAE-Berechnung
leer
 

Softwareplattform ODYSSEE liefert Antworten für komplexe Entwurfs- und Optimierungsaufgaben in Echtzeit

MSC Software (MSC), Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, erweitert seine Zusammenarbeit mit CADLM. Beide Unternehmen wollen in einer strategischen Partnerschaft das innovative neue Softwarepaket ODYSSEE weiterentwickeln. ODYSSEE von CADLM basiert auf maschinellem Lernen und führt parametrisches Design und Optimierung in Echtzeit durch. Die in Paris ansässige Firma CADLM ist Vorreiter bei der Implementierung von künstlicher Intelligenz (KI) ins CAE. MSC hat die Lösungen von CADLM global in sein Produktportfolio aufgenommen.


CADLM entwickelt prädiktive Echtzeitmodelle für die Designoptimierung anhand von CAE-Simulationen. Diese basieren auf Technologien zum maschinellen Lernen aus der ODYSSEE-Softwarepalette. Die Verbindung von Informationen aus CAE-Berechnungen mit mathematischen Modellen und Datamining bedeutet, dass hochkomplexe, stark nichtlineare Simulationsanwendungen wie Crash, transiente Dynamik und Strukturberechnung, CFD - aber auch Finanzwesen, Biomechanik und Rüstungsanwendungen - sehr rasch analysiert werden können.

ODYSSEE ist eine Plattform mit verschiedenen Möglichkeiten zum maschinellen Lernen, Datenbehandlung, Signalverarbeitung, Bildverarbeitung und -erkennung, Datenkomprimierung und –zusammenführung sowie System-Sensitivitätsanalysen. Die Funktionen werden durch Optimierung und Robustheitsindikatoren ergänzt. Die Software kann für FEM- oder CAD-Modelle genutzt werden und ist solverunabhängig. Das bedeutet, ODYSEE kann mit vielen CAE-Lösungen von MSC ohne Aufwand gekoppelt und genutzt werden: vom Vorentwurf bis hin zur Optimierung und Robustheitsbewertung. ODYSSEE bietet eine beeindruckende Palette von Tools, welche den Entwicklern und Berechnern ein schnelles Feedback zu komplexen Design- und Optimierungsproblemen an die Hand geben. Dazu werden verschiedene Techniken eingesetzt: Lernen aus Daten, Prognosen sowie Optimierung von Designparametern; und all das in einer interaktiven Echtzeitumgebung.

Die wichtigsten Module der ODYSSEE-Software sind:


  • Engine zum maschinellen Lernen im Modul

  • Optimierung und Robustheitsbewertung mit dem Modul NOVA

  • Ordnungsreduzierte Modellbildung mit dem Modul LUNAR


Dem Team von CADLM lag viel daran, ODYSSEE mit einem etablierten, führenden CAE-Anbieter zusammenzubringen. Mithilfe der kompetenten Vertriebs- und Supportorganisation von MSC werden wir den Einsatz der ODYSSEE-Technologie bei produzierenden Unternehmen vorantreiben, die den strategischen Schritt zu KI und Digital Twin machen wollen“, kommentiert Kambiz Kayvantash, CEO von CADLM, die Partnerschaft.

Kais Bouchiba, MSC Senior Vice President EMEA & Global A.I. / Machine Learning Strategist, ergänzt: „Wir haben CADLM wegen seiner bahnbrechenden Softwareplattform ODYSSEE ausgewählt, deren verschiedene Lösungen zum maschinellen Lernen zentrale Bedeutung für CAE-Designuntersuchungen in Echtzeit haben. Die Integration der KI-Technologie von CADLM mit den CAE-Tools von MSC ist für die Softwarelösungen beider Seiten eine Bereicherung und bringt neue Perspektiven - nicht nur in der CAE-basierten Strukturauslegung, sondern auch in digitalen Lösungen, die autonome, verbundene Systeme erzeugen. So wächst die echte mit der digitalen Welt zusammen, und in allen Prozessen ist eine Intelligenz eingebaut.



Autoinnenraum mit Artificial Intelligence (AI)-Schnittstelle



Roboterhand in einer intelligenten Fabrik


Über MSC Software (MSC)
MSC Software ist einer der zehn ursprünglichen Software Unternehmen und ein weltweit führender Anbieter im Bereich Computer Aided Engineering (CAE). Als vertrauensvoller Partner hilft MSC Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, Ihre Produkte in einer virtuellen Welt zu entwickeln und zu testen - von den ersten Konzeptentwürfen über die Erstellung des digitalen Modells bis hin zur Analyse von virtuellen Prototypen. Dadurch verbessern Unternehmen die Qualität der Produkte, sparen Zeit und senken Kosten. Auch akademische Institutionen, Forschungseinrichtungen und Studenten wenden die Technologien von MSC an. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 1300 Mitarbeiter in 20 Ländern.

Weitere Informationen, zu den Produkten und Dienstleistungen unter www.mscsoftware.com/de.

MSC Software ist Teil von Hexagon Manufacturing Intelligence. Hexagon (Nasdaq Stockholm: HEXA B; hexagon.com) ist ein weltweit führender Anbieter von Informationstechnologie-Lösungen, die Produktivität und Qualität über Geo- und Industrielandschaften hinweg steigern.

Pressekontakt:
Syllvett Tsialos
syllvett.tsialos@mscsoftware.com
Am Moosfeld 13
81829 Munich - Germany

 
24.6.2019 von MSC.Software GmbH (Clicks: 4) -> Pressefach 2019