Cad.de Logo
 
leer
MSC.Software GmbH CAD.de-Mitteilung vom 28.5.2019
leer
 
leer
Direkter Draht zwischen Theorie und Praxis im Maschinenbau
leer
 

MSC Software wird Praxispartner der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft und startet Zusammenarbeit beim Dualen Studium Maschinenbau

MSC Software (MSC), Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, arbeitet eng mit der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) zusammen. Die HDBW bildet junge Menschen aus, die am Arbeitsmarkt wirklich nachgefragt werden. Daher setzt die Hochschule konsequent auf Wirtschaftsnähe und hat mit MSC ein mehrjähriges Ausbildungsprojekt im Rahmen des dualen Studiums im Fach Maschinenbau ins Leben gerufen.

Die HDBW ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule in München mit Zweigstellen in Bamberg und Traunstein. Wirtschaft und Technik stehen im Mittelpunkt der Studienangebote. Das Studium selbst findet in enger Kooperation mit bayerischen und internationalen Unternehmen statt. Studierende lernen an praxisnahen Beispielen, wie die Welt von Morgen funktioniert. Themen wie Robotik, Mikrocontroller, Sensorik oder autonomes Fahren werden immer wichtiger.

Eine auf den Arbeitsmarkt abgestimmte Ingenieursausbildung liegt MSC ebenfalls am Herzen. Nicht nur bei allen namhaften Automobil- und Luftfahrtunternehmen, sondern auch im Maschinenbau werden Simulationsprogramme wie MSC Nastran oder Adams auf breiter Basis eingesetzt. Diese Unternehmen benötigen Ingenieure mit entsprechender Erfahrung. Deshalb ist MSC Praxispartner der HDBW geworden und beschäftigt fünf Studenten am Standort München. Gemeinsam werden die angehenden Ingenieure ideal auf komplexe Situationen der digitalen Produktentwicklung vorbereitet.

Im dualen Maschinenbaustudium an der HDBW können Studierende den Schwerpunkt Digitale Produktentwicklung wählen. Im Fokus stehen dabei virtuelle Entwicklungstechniken: Wie funktioniert Simulation in Konstruktion, Fertigung und Betrieb oder 3D-Druck im Prototypenbau? Die Hochschule vermittelt das Methodenwissen und alle gängigen Theorien. MSC bringt Aufgabenstellungen aus der Praxis ein und die Studenten können das an der Hochschule Gelernte unmittelbar in echten Projekten testen, üben und anwenden. Studium und Arbeit im Unternehmen sind eng miteinander verzahnt.

Von diesem dualen, praxisintegrierenden Bachelorstudium profitieren Absolventen, die Hochschule und das Unternehmen. Die Absolventen sammeln während ihrer Studienzeit Berufserfahrung und erwerben somit einen Vorsprung am Arbeitsmarkt. Zudem übernimmt MSC die Studiengebühren und die Studenten verdienen bereits während des Studiums Geld. Die HDBW kann durch die enge Verzahnung garantieren, dass die Ausbildung explizit den Anforderungen der Arbeitswelt von morgen gerecht wird.

Dr. Christof Rachor, Senior Technical Manager bei MSC und verantwortlich für die Ausbildungsinitiative, freut sich: „Die Zusammenarbeit mit der HDBW schafft eine Win-Win-Situation für uns alle. Wir hoffen, viele positive Synergien zu erzeugen, die jungen Leute optimal für Ihre Zukunft zu rüsten und durch unseren Austausch zu einer anwendungsbezogenen Lehre beizutragen.“

MSC sieht die Ausbildung als Investition in die Zukunft: die Studierenden lernen den Umgang mit allen gängigen Softwareprogrammen wie MSC NastranAdamsMarc oder MSC Apex. Aber auch Programme wie MSC Cradle CFD für Strömungssimulationen, SimManager für Simulationsdaten- und Prozessmanagement oder das digitale Materiallabor Digimat stehen auf dem Plan. Hinzu kommt die Co-Simulation, die in Zukunft immer wichtiger werden wird. Co-Simulationen geben Ingenieuren einen ganzheitlichen Einblick in das Produktverhalten und führen zu genaueren Ergebnissen.

MSC und die HDBW arbeiten auch über den regulären Lehrbetrieb hinaus zusammen. Am 11. Juni beispielweise findet in den Räumen der HDBW in München-Riem ein Technologietag der besonderen Art statt: beim Digimat Technologietag erfahren Teilnehmer, wie mit Digimat Leichtbaukonstruktionen aus Kunststoff und Verbundwerkstoffen schneller und kostengünstiger umgesetzt werden können.

Für die universitäre Ausbildung bietet MSC außerdem besondere Softwarepakete an. Damit können Hochschulen die Vorteile des gesamten Spektrums der MSC Technologien nutzen: von Strukturanalysen und Mehrkörpersimulation über Lösungen für Akustik und additive Fertigung bis hin zu Material- und Strukturmodellierung, CFD und Datenmanagement. Die Softwarepakete werden durch vielfältige weitere Angebote unterstützt, zum Beispiel durch die kostenlosen Lizenzen der MSC Student Edition oder Lern- und Lehrmaterialien für die Gestaltung des Unterrichts.

Weitere Informationen:
www.mscsoftware.com/de/academia
https://pages.mscsoftware.com/DigimatTechDay_Registration.html




Innenhof der HDBW in München (Quelle und Copyright Hochschule der Bayerischen Wirtschaft)




Strukturberechnung im Maschinen- und Anlagenbau mit MSC Software (Quelle und Copyright MSC Software)


Über MSC Software (MSC)
MSC Software ist einer der zehn ursprünglichen Software Unternehmen und ein weltweit führender Anbieter im Bereich Computer Aided Engineering (CAE). Als vertrauensvoller Partner hilft MSC Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, Ihre Produkte in einer virtuellen Welt zu entwickeln und zu testen - von den ersten Konzeptentwürfen über die Erstellung des digitalen Modells bis hin zur Analyse von virtuellen Prototypen. Dadurch verbessern Unternehmen die Qualität der Produkte, sparen Zeit und senken Kosten. Auch akademische Institutionen, Forschungseinrichtungen und Studenten wenden die Technologien von MSC an. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 1300 Mitarbeiter in 20 Ländern.

Weitere Informationen, zu den Produkten und Dienstleistungen unter www.mscsoftware.com/de.

MSC Software ist Teil von Hexagon Manufacturing Intelligence. Hexagon (Nasdaq Stockholm: HEXA B; hexagon.com) ist ein weltweit führender Anbieter von Informationstechnologie-Lösungen, die Produktivität und Qualität über Geo- und Industrielandschaften hinweg steigern.

Pressekontakt:
Syllvett Tsialos
syllvett.tsialos@mscsoftware.com
Am Moosfeld 13
81829 Munich - Germany

 
28.5.2019 von MSC.Software GmbH (Clicks: 6) -> Pressefach 2019