Cad.de Logo
 
leer
MSC.Software GmbH CAD.de-Mitteilung vom 15.2.2019
leer
 
leer
Simulation autonomer Fahrzeuge im Fokus
leer
 

MSC Software zeigt die Lösungen Virtual Test Drive und Adams bei der Automotive Tech.AD Berlin

MSC Software (MSC), führender Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, freut sich auf die Automotive Tech.AD Berlin. Die Automotive Tech.AD Berlin ist eine der wichtigsten Veranstaltungen zum Thema autonomes Fahren in Europa. MSC wird dort die Frage beantworten, warum Simulation bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge unverzichtbar ist und seine state-of-the-art Lösungen Adams undVirtual Test Drive (VTD) von VIRES vorstellen.

Bei der Automotive Tech.AD treffen sich mehr als 350 Experten aus der Fahrzeugautomatisierung vom 10. bis zum 12. März im Hotel TITANIC Chaussee im Herzen Berlins. Die Veranstaltung dient als Plattform für den Wissensaustausch, im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen und Möglichkeiten des autonomen Fahrens.

Dr. Luca Castignani, Autononous Driving Strategist bei MSC, wird in der Präsentation Achieving Autonomous Driving with Simulation & Testing die Frage beantworten, warum für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge Simulationen unverzichtbar sind. Jeden Monat werden für die Validierung viele Millionen Testkilometer benötigt. „Müsste man nur wenige Anwendungsfälle im zweistelligen Bereich prüfen, könnte das leicht auf echten Straßen durchgeführt werden. Um jedoch 100% Sicherheit für autonome Fahrzeuge zu gewährleisten, klettert die Anzahl der zu prüfenden Fälle schnell in die Millionen. Man hat keine Chance mehr, dies ohne Simulation abzudecken,“ so Castignani.

Castignani wird ebenfalls erläutern, wie sich die Simulation des autonomen Fahrens von der traditionellen Fahrzeugsimulation unterscheidet. Wichtigster Punkt ist, dass beim autonomen Fahren mehr als nur das zu entwickelnde Fahrzeug in die Simulation einbezogen werden muss. Zum Szenario können vielfältige Beteiligte gehören - zum Beispiel andere Fahrzeuge, Fußgänger, Radfahrer oder Tiere. Die Umgebung wird zudem von Effekten wie grelles Sonnenlicht, Nebel, Schnee, Regen oder Abendlicht beeinflusst.

Diese Herausforderungen können perfekt mit VTD gemeistert werden. Diese Simulationslösung wird von der Firma VIRES entwickelt. VIRES gehört genau wie MSC zum Unternehmen Hexagon.

Hexagon hat eine umfassende Strategie für Simulation und Test des Autonomen Fahrens entwickelt. Durch das Knowhow seiner Tochterunternehmen und das eigene Knowhow mit Messtechnik, Sensoren, GPS-Software und Positioning Intelligence-Lösungen hat Hexagon im Markt bei weitem die größte Bandbreite. Eine offene Plattform verbindet die Lösungen für alle Bereiche: Fahrzeug-CAE-Simulation, Sensormessungen und -modellierung, 3D-Modellierung der Umgebung, Szenario-Tests, Datenmanagement und Künstliche Intelligenz.

Besucher der Automotive Tech.AD haben die Gelegenheit, sich im persönlichen Gespräch über dieses umfassende Angebot und die Lösungen zu informieren. MSC ist auf der Veranstaltung mit einem Stand vertreten. Mit dabei ist der Fahrsimulator der Firma VIRES – dort können die Besucher selbst Gas geben und die virtuellen 3D-Umgebungen erleben. Im Mittelpunkt stehen dabei VTD und Adams.




Fahrsimulator der Firma VIRES (Quelle: VIRES Simulationstechnologie GmbH)


VTD ist eine offene Plattform zum Erzeugen, Konfigurieren, Präsentieren und Evaluieren virtueller Umgebungen für straßen- und schienenbasierte Simulationen. Dabei deckt VTD die gesamte Bandbreite ab: vom Erzeugen von 3D-Inhalten über die Abbildung komplexer Verkehrsszenarien bis hin zur Simulation von vereinfachten oder realitätsgetreuen Sensoren.

Für Szenarien, die komplexe Situationen abbilden, werden Fahrzeugsimulationsmodelle der Software Adams benötigt. Adams ist das Standardprodukt für Mehrkörpersimulationen, Adams Car kommt bei der Auslegung von Fahrzeugen bei allen großen Automobilherstellern zum Einsatz. Die Module decken alle für die Fahrwerksentwicklung und Optimierung relevanten Bereiche ab. Durch die Integration von VTD und Adams Car können Anwender ein Vollfahrzeugmodell auf einfache Weise in die VTD-Simulationsumgebung importieren, um die Fahrdynamik realistisch abzubilden.

Mehr Informationen über die Automotive Tech.AD Berlin: www.autonomous-driving-berlin.com

Über MSC Software (MSC)
MSC Software ist einer der zehn ursprünglichen Software Unternehmen und ein weltweit führender Anbieter im Bereich Computer Aided Engineering (CAE). Als vertrauensvoller Partner hilft MSC Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, Ihre Produkte in einer virtuellen Welt zu entwickeln und zu testen - von den ersten Konzeptentwürfen über die Erstellung des digitalen Modells bis hin zur Analyse von virtuellen Prototypen. Dadurch verbessern Unternehmen die Qualität der Produkte, sparen Zeit und senken Kosten. Auch akademische Institutionen, Forschungseinrichtungen und Studenten wenden die Technologien von MSC an. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 1300 Mitarbeiter in 20 Ländern.

Weitere Informationen, zu den Produkten und Dienstleistungen unter www.mscsoftware.com/de.

MSC Software ist Teil von Hexagon Manufacturing Intelligence. Hexagon (Nasdaq Stockholm: HEXA B; hexagon.com) ist ein weltweit führender Anbieter von Informationstechnologie-Lösungen, die Produktivität und Qualität über Geo- und Industrielandschaften hinweg steigern.

Pressekontakt:
Syllvett Tsialos
syllvett.tsialos@mscsoftware.com
Am Moosfeld 13
81829 Munich - Germany
+49 (0)89 210 93 224 ext 4870

 
15.2.2019 von MSC.Software GmbH (Clicks: 16) -> Pressefach 2019