Die Version Easy5 2013 erhöht Produktivität von Analysen im Bereich Regel- und Steuertechnik 28. August 2013 – MSC Software Corporation, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, hat heute die neue Version Easy5 2013 vorgestellt. Easy5 ist eine leistungsstarke Software für eindimensionale Simulationen über mehrere Bereiche hinweg. Ingenieure können mit dieser Lösung Regel- und Steuersysteme, die thermische und hydraulische Auslegung, Pneumatik oder gasförmige Ströme untersuchen. Highlights der Version 2013 sind die Möglichkeit, mehrere Simulationen gleichzeitig laufen zu lassen, Ergebnisse in Echtzeit während der Analyse erhalten zu können sowie eine verbesserte grafische Benutzeroberfläche. Zu den wesentlichen Verbesserungen von Easy 5 gehören:
§ Mehrere Simulationen gleichzeitig laufen lassen: Easy5 2013 führt ein neu integriertes Multiprozessing basierend auf der Programmiersprache Python ein. Bei DOE-Studien (Design of Experiments) beispielsweise erhalten Ingenieure Daten und Ergebnisse mit der neuen Version sehr viel schneller als zuvor, vor allem bei der Verwendung von Multi-Core-Maschinen. Python bietet aufgrund seiner integrierten Funktionen großen Mehrwert für Anwender. Da Skripte nicht von Grund auf neu geschrieben werden müssen, wird der Simulationsprozess beschleunigt und viel Zeit eingespart.
§ Feedback in Echtzeit: Die neue Version gibt Ingenieuren während des Rechenlaufes ständig Rückmeldung. Anwender müssen nicht erst das Ende des Simulationsprozesses abwarten, um Probleme oder Unstimmigkeiten zu finden. Im neuen Integration Monitor von Easy5 gibt es ein Fenster, das die Solverleistung während der Analyse anzeigt. Anwender können den gesamten Prozess im Verlauf der Simulation beobachten. Wenn eine Analyse sich verlangsamt, kann so beispielsweise der Teil des Modells ermittelt werden, der diese Verlangsamung verursacht. Dies macht den Prozess sehr transparent, spart Ressourcen und hilft, Simulationen zu optimieren.
§ Verbesserte grafische Benutzeroberfläche: Easy5 2013 hat in die Benutzeroberfläche neue objektorientierte schematische Komponenten integriert.
§ Durch diese schematischen Komponenten können Ingenieure das volle Potenzial der grafischen Programmierung realisieren - im Gegensatz zu früher, als Programmiersprache geschrieben werden musste. Ingenieure können das in die Bibliotheken von Easy5 integrierte physikalische Wissen nutzen, um eigene Komponenten innerhalb der grafischen Benutzeroberfläche zu erstellen. Das ist alles möglich ohne eine einzige Zeile Code zu programmieren. Die schematischen Komponenten erlauben es Anwendern auch, bestehende Modelle aufzubereiten und Programmfehler zu beheben. Sobald ein Modell als schematische Komponente definiert worden ist, kann es leicht wiederverwendet und in neue Modelle Easy5 integriert werden. Zum Beispiel kann das komplexe Modell eines Ventils aus mehreren Teilen in Easy5 zusammengesetzt werden. Dieses Modell kann für anschließende Simulationen als schematische Komponente definiert werden, dazu gehören ein eigenes Schaltsymbol, Dokumentation und Konnektivität. Pressekontakt:
Syllvett Tsialos Phone: +49 89 431987-486 Fax: +49 89 431987-7486 Mail: syllvett.tsialos@mscsoftware.com Web: http://www.mscsoftware.com
|